Technikmuseum Köln
Technikmuseum Köln




Das Technikmuseum Köln ist ein Verein von Kölner, die an der Geschichte der Entwicklung der Technik in Köln interessiert sind und dieses Kapitel der Stadtgeschichte erforschen. Da die Köln Politik kein Interesse an ihrer eigenen Technikgeschichte hat, wird es auch keine öffentliche Ausstellung geben.



START GESCHICHTE KONZEPT MITGLIEDER KONTAKT LINKS

  
 
Die Idee
Köln hat in vielen Bereichen eine einzigartige Geschichte wie z.B. Handelsgeschichte, Stadtverteidigung, europäischer Politik, Rechts-geschichte oder Theologie. Ein Kapitel ist bisher kaum bekannt - die Technikgeschichte Kölns. Pioniere wie z.B. Georg Simon Ohm (Dreikönigsgymnasium an der Marzellenstraße), Nikolaus August Otto (Werkstatt Kunibertsviertel, Servasgasse), Gottfried Daimler (wohnte Deutzerstraße 3), Karl Maybach (Köln-Mülheim, Danzierstraße), Ettore Bugatti (Köln-Mülheim) und August Horch (Köln-Ehrenfeld i.d. Nähe d. Neptunbads) haben in Köln gewirkt. Und am Beispiel der Geschichte der Kölner Luftfahrt kann die gesamte Entwicklung der Luftfahrt nachvollzogen werden. Die Liste kann beliebig fortsetzt werden. Also ein Grund ein Technikmuseum zu eröffnen, dass diese weltbewegenden Geister ehrt und deren Erfindungen vorstellt. 
Mit der nachfolgenden Kurzinfo wird unsere Idee des "Technikmuseums Köln" der Öffentlichkeit vorgestellt. Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein.
 

Was


Geplant ist ein Technikmuseum mit Schwerpunkt "Köln" das durch viele Attraktionen möglichst alle Alters-stufen unterhält.

Köln ist eine einzigartige, oftmals verkannte Stadt mit einer einzigartigen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wie in vielen anderen Bereichen, wurde in Köln auch in der technischen Entwicklung Großes geleistet – also ein Grund diese Errungenschaften der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Idee mit dem Arbeitsnamen „Technikmuseum Köln“ soll sowohl Köln und seine Technik zeigen als auch damit verbundene Unterhaltungselemente bieten.

Die Konzeption beinhaltet unter dem Motto „Kooperation/ Integration“ mit möglichst vielen Gruppen, Institutionen und Unternehmen, – abhängig von der Ausbaustufe - u.a.:
- Museale und ausstellende hauptsächlich Köln-bezogene Elemente
- „Köln - Stadt der Innovationen“, Präsentation Kölner Technik und
  Industrie „Gestern, heute, morgen“
- Ideenbörse, Berufs- und Ausbildungsbörse
-
Aus- und Weiterbildung, Nachwuchswerbung
- Familienunterhaltung, Kinderbetreuung
- wechselnde ausstellungsübergreifende Schwerpunkt-Themen,
  z.B. „Verwendung von Holz“
- (internationale) Sonderausstellungen
- Informations-/Ausgangspunkt für technische Besichtigungen / Rundfahrten
  in Köln und Region
- Kooperationen mit lokalen bis zu überregionalen Technik-Museen u. Ä.
- Kooperation mit lokalen und regionalen Freizeiteinrichtungen
- Kooperation mit bestehenden Einrichtungen am Butzweilerhof
  (ohne deren Selbstständigkeit anzugreifen.)
- europäische Kooperationen

  

  
Wo


Das Museum soll auf dem Gelände und in den Gebäuden des ehemaligen Flughafens Butzweilerhof erstehen.

Was Köln schon seit dem Bestehen Reichtum und somit Einfluss gebracht hat ist die zentrale Lage in Europa bzw. Deutschland mit einer großen Besucherreichweite. Ein weiterer Pluspunkt sind flächenmäßige Expansionsmöglichkeiten in mehreren Baustufen von 2013 bis 2020. 

Der Standort Butzweilerhof wurde gewählt aufgrund:
- der vorhandenen historischen Substanz
- der herausragenden geschichtlichen Bedeutung
- der ehemaligen und aktuellen Nutzung als Luftfahrtmuseum
- sowie der günstigen Lage und Verkehrsanbindung.
 
Konzept Technikmuseum Köln

   

  
Warum


Köln hat eine außergewöhnliche Technikgeschichte wie sie sonst keine andere Stadt hat. Diese Geschichte soll hier veröffentlicht werden.

Köln hat(te) in vielen Bereichen eine herausragende Stellung, z.B.
- historisch u.a. durch die Autopioniere Otto, Maybach, Horch, Daimler,
  Bugatti sowie viele Kölner Autoschmieden
- aktuell durch die Firmen Deutz, Citroen, Ford, Toyota, Renault, Nissan,
  Chrysler, Dacia, Volvo u. a.
- das Lebenswerk Georg Simon Ohms in Köln durch die Schaffung
  der Grundlagen der Elektrotechnik
- durch die außergewöhnliche Luftfahrtgeschichte Kölns.
  Die Kölner Luftfahrtgeschichte repräsentiert die gesamte Entwicklung
  der Luftfahrt. Dies setzt sich heute bis in die Weltraumforschung
  des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / DLR fort.

   

  
Wer


Um das Museum zu schaffen, haben sich Vereine und Einzelpersonen zusammen gefunden, die die verschiedene Kapitel der Kölner Technikgeschichte schon seit vielen Jahren erforschen. Weitere Vereine haben Interesse an einer Mitarbeit. Somit werden Koopera-tionen mit bestehenden Einrichtungen angestrebt, ohne deren Selbst-ständigkeit anzugreifen.

Die Gründungs-Mitglieder des Vereins Technikmuseum Köln
(gegr. 14.03.2012) sind: 

- Historisches Luftfahrtarchiv Köln
- Kölner Historisches Flugzeug- Motorad- und Kraftfahrzeug-
  Bildarchiv & Geschichtswerkstatt,
- Verein Industriedenkmal Clouth e.V.
- Luftfahrtarchiv Aerocron 
-
Radiomuseum Köln e.V.
- Hans Burgwinkel, Betriebs- und Freizeitberater / Poller Heimatmuseum
- Georg Pargen, Modellbau
- Wolfgang Trester, Luftfahrt Köln

Eine Kooperation besteht bereits mit:
- Allgemeiner Schnauferl-Club e.V. Sektion Köln, Werner Krupp
- Zweiradsammlung Köln
- Luftfahrtmuseum Butzweilerhof
- RIM Rheinisches Industriebahnmuseum Köln e.V.
- AG Luftkriegsgeschichte Rhein/Mosel e.V.
- Wendel Meurer, Tonfilmtechnik

Interesse zeigen bereits jetzt:
- Fischer Flugmechanik
- J.H. Schulte, Mineralölhandelsgesellschaft mbH und Fluid Service, Köln
- Frank Burgmaier, restored parts, Customs, Oldtimer, Tuning, Köln
- Deutz AG

Die Ausstellung des Museums setzt sich zusammen aus Archiven zur Kölner Technikgeschichte sowie Präsentationsobjekten der Kölner Industrie.
Daneben sind reguläre Einrichtungen wie Gastronomie, Tagungsort, Außenflächen etc. geplant.

   

  
Wie

Geplant sind - angemessen und ohne finanzielle Belastung für Köln - zunächst folgende (u. U. unabhängige/selbstständige) „Museums“-Bereiche:


Bedeutsame Technikthemen, die in Köln erarbeitet wurden, sollen im Museum ausgestellt werden.  Zusätzlich sind Sozialprojekte, Gastronomie und Kongresse geplant.

Luftfahrt

-

Entwicklung d. Luftfahrt -> Geschichte der rheinischen Luftfahrt

 

-

Sozial-Projekt: Nachbau/Restaurierung historischer Flugzeuge

 

-

Unterbringung und Start/Landung von Ballonen und Luftschiffen

 

 

 

Automobil

-

Erweitertes Projekt „Otto-Park“ des Allgemeinen Schnauferlclub (ASC) LG Rheinland

u.a. mit Historik-Park, Kölner Autoindustrie, Vintage-Park,

„Park Fermée“, Werkstätten, Geschicklichkeitsparcours

 

 

 

Radiomuseum

-

Radiomuseum Köln e.V.

 

-

Lebenswerk von Georg Simon Ohm

 

 

 

Tonfilmtechnik

-

Technische Sammlung u. Historisches Archiv für Kinogeschichte

 

 

 

Eisenbahngeschichte

-

Butzweilerhof als Außenstelle des RIM Rheinischen Industriebahnmuseums e.V.
evtl. in Verbindung mit dem Stellwerk Butzweilerhof

 

 

 

Zweiradgeschichte

 

Ausstellung des Industriestandortes Köln zur Zweiradgeschichte

 

 

 

„Kölner Spitzen“

-

Präsentation, Werbung

 

Hinzu kommen die Sonderbereiche:

Sozialprojekt

Verkauf und Bau von Museumsexponaten

Gastronomie

 

Museumsshop

 

Sonderausstellungen / Showroom

Schulungsbereich

 

Bibliothek

Eventräume

Veranstaltungsbereich

Rollfeld

(Freiluftveranstaltungen)



Die Projekte und Bereiche sollen auch unter „europäischen Aspekten“ präsentiert werden:
- gemeinsamer, vielfältiger Kulturraum
- ausstellungsbezogene Mobilität und Dialog durch Kooperationen
- interkultureller Dialog und Tourismus
- Kooperation mit europäischen Museen und Regionen


Ergänzend wären lokale Aspekte – unter Einbeziehung/Nutzung der gewerblichen Umgebung - u. a. möglich:
- Integration der „Butzweiler Gespräche“
- Gründung „Kölner Technik /Industrie Club“
- Konferenz- und Schulungsräume
- Hotelbetrieb

  

  
Wieviel


Das Technikmuseum wird nach und nach aufgebaut. Deshalb ist es z. Zt. nicht möglich eine Summe zu nennen.

Bei der Analyse bestehender sowie gescheiterter Technikmuseen stellte sich überraschend heraus, dass einige entweder nicht bzw. mehr finanzierbar waren oder nur mit hohen jährlichen Betriebskostenzuschüssen bis ca. 1.000.000 Euro den Betrieb aufrecht erhalten konnten bzw. können. In Bremen wurde sogar das für 300 Millionen (incl. Shoppingbereich) gebaute Space Center nach nur 6 Monaten Betrieb mangels Besucherinteresse geschlossen.


Andererseits zeigen die Erfolgsgeschichten von Sinsheim und Speyer,
dass auch privat getragene Parks erfolgreich sein können.

Zudem können bei entsprechender Größe und Vielfalt des Projektes EU-Fördermittel beantragt werden.

Obwohl es zunächst überdimensioniert bis fantastisch erscheinen mag, sehen wir nur in der Größe und Vielfalt eine Chance, ein derartiges Projekt langfristig kostenneutral für die öffentliche Hand durchzuführen und zu erhalten: „Masse zieht Masse an“.

 

Köln kann hier beweisen, visionär zu denken und zu agieren.

 

 
Dass diese Chance im Kleinen grundsätzlich besteht, beweist das
2005 begonnene, aber 2009 eingestellte Raumfahrtmuseum
„Cosmos Cologne“ des DLR, das ohne öffentliche Zuschüsse sogar einen jährlichen Überschuss von 1,4 Millionen Euro prognostizierte.

 

Der Aufbau soll in mehreren Stufen ausgehend vom Restgelände des Flughafen Butzweilerhof erfolgen, wenn 1 bis 2 selbstfinanzierende „Anker-Eye-Catcher“ gefunden sind, die eine „Grundbesucherzahl“ sicherstellen. Dann sollen  Flächen in der Umgebung einbezogen werden, die in der Endstufe mit anderen Parks vergleichbar sind. Personell könnte mit 20 – 30 Mitarbeitern begonnen werden – das Phantasialand hat 500 feste und über 800 Saisonkräfte.

Fördermittel von Stiftungen, Land, Bund und EU sollen den Aufbau fördern. Der Betrieb soll kostendeckend sein. Sind die Zusagen der „Anker-Eye-Catcher“ erfolgt, kann die erste Ausbauplanung mit Businessplan etc. erfolgen.

 

  
Kontakt Verein „Technikmuseum Köln“
Steuer-Nr. 218-5765-VBZ6  (vorl. gemeinnützig)

Vorstand Werner Müller, Hans Burgwinkel, Immo Mikloweit

Kontakt: W. Müller, Fürstenbergstr. 33, 51065 Köln,
Tel.: 0221/622250, Mob.: 0178/6222500

Mail: Werner.Mueller/at/Luftfahrtarchiv-Koeln.de

www.technikmuseum-koeln.de
 
   
Die Geschichte der Kölner Luftfahrt im Vergleich zu anderen Städten

 
 
Butzweilerhof Flugfeldseite